Privat-Haftpflichtversicherung
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Jagd-Haftpflichtversicherung
Öltank-Haftpflichtversicherung
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Hundehalter-Haftpflichtversicherung
Pferdehalter-Haftpflichtversicherung
Wassersport-Versicherung
Alle Haftpflichtversicherungen im Überblick
Rund um die Immobilie
Wohngebäudeversicherung
Hausratversicherung
Elementarversicherung
Fahrradversicherung
Mietkaution
Kunstversicherung
Alle Versicherungen Haus & Wohnen im Überblick
Autoversicherung
Autoschutzbrief
Oldtimer-Versicherung
Motorradversicherung
Roller- und Mopedversicherung
E-Scooter-Versicherung
Alle Versicherungen Motor & Verkehr im Überblick
Berufsunfähigkeitsversicherungen
Fondsgebundene Rentenversicherungen
Geförderte Rentenversicherungen
Vorsorgen & Vererben
Risiko-Vorsorge
Teilungsordnung
Fondsübersicht
Alle Versicherungen Leben & Vorsorge im Überblick
Privat-Rechtsschutz
Rundum-Schutz
Rundum-Schutz-PLUS
Verkehrs-Rechtsschutz
Haus- und Wohnungsrechtsschutz
Berufs-Rechtsschutz
Bauherren-Rechtsschutz
Unfallversicherung
Zahnzusatzversicherung
Krankenhauszusatzversicherung
Heilpraktiker & Naturheilkunde
Vorsorge, Impfungen & Brillen
Alle Versicherungen Gesundheit im Überblick
Langzeit-Auslandskrankenversicherung
Auslandsreise-Krankenversicherung
Reiserücktrittsversicherung
Jahresreiserücktrittsversicherung
Travel-Paket Einmalschutz
Travel-Paket Jahresschutz
Alle Versicherungen Reise & Freizeit im Überblick
Smartphoneversicherung
Hundeversicherungen
Katzenversicherung
Pferdeversicherungen
Alle Tierversicherungen im Überblick
Firmenschutz
Warenkreditversicherung Plus
Bürgschaftsversicherung
Cyberversicherung
Fuhrparkversicherung
Hausverwalter Plus 2021
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Vertrauensschaden-Versicherung
D&O-Versicherung
Sach- und Ertragsausfallversicherung
Betriebs-Haftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Photovoltaikversicherung
Gruppen-Unfallversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Krankenversicherung
Kontakt
Schadenverhütung
Bürgschaftsportal
Landwirte
Büro- und Dienstleistungsbetriebe
Logistik und Transport
Einzelhandel & Handelsbetriebe
Kfz-Dienstleistungsbetriebe
Handwerksbetriebe
Hotel und Gastronomie
Bau- und Bauhandwerksbetriebe
Produktion und industrielle Betriebe
Vereine
Schaden melden
Alle Services
Kontakt
Sicherheitstipps
Wetterdienste
Konzern
Karriere
Nachhaltigkeit
Engagement
Presse
meineFeuerkasse
Einbruchdiebstahl
Schützen, was lieb und teuer ist
Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet nicht nur einen materiellen Schaden, sondern hat für viele Menschen schwerwiegende psychische Folgen. Wenn die Privatsphäre durch Unbekannte verletzt wird, kann das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zerstört werden. Und die Angst vor Wiederholung wird für viele Betroffene zum Alptraum. Sie werden von Ängsten geplagt, leiden unter Nervosität und Schlafstörungen bis hin zu traumatischen Belastungen. Nicht wenige wollen nach einem Einbruch die Wohnung wechseln. Auch wenn die Hausratversicherung den finanziellen Schaden ersetzt, ist doch das persönliche Sicherheitsgefühl nicht so leicht wiederherzustellen.
Was ein Täter in 5 Minuten bei Ihnen zu Hause findet
Alle 2-3 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Unsere Kollegen von der Hamburger Feuerkasse haben einen echten Ex-Einbrecher begleitet, der uns zeigt, was man sonst nie zu Gesicht bekommt. Und erst recht nicht erleben will. Hammed Khamis arbeitet heute als Journalist und Streetworker und ist unter anderem bekannt aus der Sendung Galileo. Er berät Sicherheitsfirmen und Privatleute beim Einbruchschutz.
Die wichtigsten Fakten und Tipps zur Vorbeugung
Die FaktenMindestens 75 % der Einbrüche passieren tagsüber in der Zeit zwischen 6 und 20 Uhr, weil die Bewohner häufig aufgrund ihrer Tätigkeit außer Haus sind.Einbrecher haben immer und überall Saison, besonders in der dunklen Jahreszeit von Oktober bis März.Weit über die Hälfte aller Türen und Fenster kann mit einfachsten Mitteln aufgehebelt werden (z. B. einem Schraubendreher).Deutlich erkennbare Sicherungen (z. B. Licht, Videokamera, Zaunanlage, Warnschilder) haben eine abschreckende Wirkung.47 Prozent aller Einbrüche - also fast die Hälfte - scheitern an geprüfter und zertifizierter mechanischer Sicherheitstechnik und aufmerksamen Nachbarn.Was kann ich tun, um mein Zuhause sicherer zu machen?Die beste Vorbeugung zum Schutz der Privatsphäre bieten geprüfte und zertifizierte, einbruchhemmende Türen und Fenster. Die Polizei empfiehlt die Widerstandsklasse 2 (Resistentclass 2, RC2) der DIN EN 1627.Bei Nachrüstung ist zu beachten:Schwachstelle Tür: Hauptangriffspunkte sind Einfachverriegelungen, schwache Schließbleche, vorstehende Zylinder und abschraubbare Türschilder sowie instabile Türbänder.Weitere Schwachstellen: Standardfenster ohne Aufhebelschutz sind in Sekunden zu öffnen. Fenster, die häufig zu Lüftungszwecken gekippt werden, brauchen stabile Gitter. Gitteroste auf Kellerschächten benötigen spezielle Abhebesicherungen.Nachrüstungsprodukte sollten DIN- und VdS-anerkannt sein und fachgerecht montiert werden.Unter www.zuhause-sicher.de finden Sie viele nützliche Informationen zur Sicherheitstechnik, zu qualifizierten Handwerksbetrieben sowie zur Förderung und Finanzierung.Eine gute Übersicht über den mechanischen und elektronischen Einbruchdiebstahlschutz bieten zwei Leitfäden, die Sie hier anschauen und über die Provinzial-Geschäftsstellen und Sparkassen erhalten können.Wie kann ich bei Abwesenheit einem Einbruch vorbeugen?Alle Fenster und Türen vor der Abreise sorgfältig schließen und verriegeln – die Eingangstür zweimal, auch bei nur kurzer Abwesenheit.Zeitschaltuhren, die unregelmäßig das Licht anschalten, ein spielendes Radio oder ein Fake TV oder Schattensimulator täuschen die Anwesenheit der Bewohner vor.Eingebaute Sicherheitstechnik benutzen, z. B. abschließbare Fenstergriffe abschließen, Haustür abschließen, Alarmanlage anschalten.Den Schlüssel niemals draußen verstecken. Einbrecher kennen jedes Versteck!Keine verräterischen Texte über die Abwesenheit auf den Anrufbeantworter sprechen und die Abwesenheit nicht in sozialen Netzwerken ankündigen.Wertvolle und persönlich wichtige Gegenstände auflisten und fotografieren. Bewahren Sie diese "Wertermittlungsliste“ am besten an einem anderen Ort auf. Hier können Sie den Wertermittlungsbogen herunterladen:Bewahren Sie Bargeld und besondere Wertgegenstände in einem VdS-anerkannten Tresor auf. Dessen Gewicht muss mindestens 200 kg betragen oder gemäß Herstellervorgaben eingemauert werden. Welchen Widerstandsgrad Ihr Tresor haben muss, ist eine Frage des gewünschten Versicherungsschutzes für Ihre Wertsachen.Die Nachbarschaft über eine längere Abwesenheit informieren.Der Nachbar sollte den Briefkasten leeren und sichtbar vor dem Haus abgelegte Post wegnehmen.Wo kann ich mich informieren und beraten lassen?Im Netzwerk „Zuhause sicher“ hilft die Provinzial Versicherung als Gründungsmitglied mit wichtigen Hinweisen und Tipps. Seit über 15 Jahren arbeiten Polizeibehörden, Kommunen, Handwerksorganisationen, Fachbetriebe, Industrieunternehmen und Versicherer in über 550 Partnerschaften Hand in Hand gemeinschaftlich für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. (www.zuhause-sicher.de).Auskunft geben die Beratungsstellen der Polizei – im Internet unter www.polizei-beratung.de oder www.zuhause-sicher.de/beratungsstellensucheAdressen qualifizierter Fachfirmen und einbruchhemmende Produkte finden Sie im Internet unter www.zuhause-sicher.de und unter www.vds-home.de.Im „Zuhause sicher”‐Einbruchschutz‐ Kompass erhalten Interessierte durch das Beantworten von bis zu acht Fragen eine Empfehlungs‐Übersicht zu Einbruchschutz‐Maßnahmen für ihr Zuhause. Gleichzeitig liefert das Online‐Tool die Möglichkeit, sich auch die Kontaktdaten der nächstgelegenen polizeilichen Beratungsstelle anzeigen zu lassen.Sind Schäden durch Einbruchdiebstahl durch die Hausratversicherung abgesichert?Selbstverständlich sind Schäden durch Einbruchdiebstahl durch unsere Hausratversicherung abgesichert. Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Ihres tatsächlichen Hausrates entsprechen, damit dieser im Schadenfall ausreichend versichert ist. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.Unsere Broschüre zum ThemaDie wichtigsten Fakten haben wir für Sie auch in einer kleinen Broschüre zusammengefasst. Diese können Sie in unserem Download-Center herunterladen.Profitieren Sie doppeltKunden, die ihr Haus oder ihre Wohnung nach den polizeilichen Empfehlungen gesichert haben, erhalten nicht nur vom Netzwerk „Zuhause sicher“ als Anerkennung eine Präventionsplakette, sondern auch einen 10-prozentigen Beitragsnachlass in der Hausratversicherung.Produkte & Highlights
Wohngebäudeversicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Autoversicherung
Konzern & Karriere
Karriere
Über uns
Presse
Konzern
Übersicht öffentliche Versicherer
Service & Kontakt
Kundenportal meineFeuerkasse
Kontakt
Alle Services
Berater finden
Agentur Walletcard
Impressum
Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen
Kontakt
Beratung
Kundenportal